Der Blog „Jansens Pott“ hat zu einer Blogparade aufgerufen. Das Thema: Fragen zu deinem Blog! Für mich die Gelegenheit ein bisschen in meiner Internetgeschichte zu kramen. Und gleichzeitig wieder zu fragen: Warum blogge ich eigentlich?
Continue readingEin Blog darf
Was ein Blog so alles darf.
Continue readingZweitausendvierundzwanzig
Dies ist ein Jahresendfragebogen, den ich von Johannes Mirus mit freundlicher Erlaubnis kopiert und ausgefüllt habe. 33 Fragen, mal kürzer, mal länger beantwortet, beruflich und privat.
Continue readingUnsere Demokratie soll eine Zukunft haben: Über Medien

Fast 100% ihrer Online-Zeit verbringen deutsche Nutzer:innen auf amerikanischen Webseiten, oder auf TikTok. Und dort lassen sie sich ordentlich manipulieren. Die Informationsgesellschaft kollabiert: Demokratien sehen sich einer existentiellen Bedrohung gegenüber. Und Innovationsapologethen verhindern im Namen der Zukunftsfähigkeit notwendige Umstellungen. Wir müssen reden.
Continue readingOpenvibe: Eine Social Media App für alle Socials?

Ich könnte ganz nostalgisch werden: Mit Openvibe wird gerade eine App populär, mit der sich alle meine Social Media Accounts in einer App bündeln lassen. Fast so wie früher! Was die App kann und wie ihr eure Kanäle in einer App zusammenführen könnt, erkläre ich hier. Außerdem gehe ich noch auf den Spezialfall ein, wenn ihr euren Account bei Bluesky mit der eigenen Webseite verifiziert habt, und wenn bei euch die 2FA bei Instagram streikt.
Continue readingWirklichkeit und Realität: Eine pragmatische Hilfestellung für Heute
Dieser Artikel ist der Anfang einer Serie von Artikeln, in denen ich einen etwas anderen Ansatz aufzeigen möchte, um aktuelle Themen zu verstehen. Dieser Ansatz ist ein sprachlich-philosophischer, der erst einmal erklärt und dann verstanden werden muss. Zum Beispiel verwende ich Wirklichkeit und Realität auf eine etwas andere Art, als wir es aktuell gewohnt sind. Der Ansatz ist trotz seiner sprachlichen Natur pragmatisch angelegt. Einmal verstanden, öffnet sich eine Tür, mit der heutige Problem der Digitalisierung leichter verstanden werden können, etwa in der Generativen Künstlichen Intelligenz, oder der Virtualisierung von allem im Narrativ des Metaverse. So hoffe ich es zumindest.
Continue reading