Willkommen!

Du bist hier auf dem Blog von Thomas Riedel aka Droid Boy. Seit dem 1. April baue ich diese Seite intensiv um. Das mag daran liegen, dass ich gerade den Blockeditor von Wordpress entdeckt habe. Oder dass ich auf der re:publica ein Bloggermeetup organisieren darf (). Da will ich natürlich, dass es hier schick und aufgeräumt aussieht. Der Blog an sich funktioniert schon mal. Einfach nach unten scrollen 🙂

Mit folgenden Themen beschäftige ich mich zur Zeit:

  • Stinkekarte der #maggikalypse

    9 Antworten

    Stinkekarte der #maggikalypse

    Es begann mit einem Tweet von Wibke Ladwig:

     

    Der Kölner Stadtanzeiger berichtete daraufhin (11. Juni) auf ihrer Webseite:

    In Köln hat sich zur Zeit ein unbekannter Gestank ausgebreitet. Bisher konnte die Feuerwehr jedoch keine genaue Ursache feststellen. Daher werden jetzt Messungen im gesamten Kölner Stadtgebiet durchgeführt. Gesundheitsgefährdend soll der Geruch allerdings nicht sein.

    Quelle: ksta.de: Unbekannter Gestank in Köln

    Es schlossen sich weitere Medien an: Report-K Liveticker, Express, General Anzeiger, koeln.de, Bild.de, Kölnische Rundschau, Radio Köln, WDR.de, Augsburger Allgemeine, Sueddeutsche.de, WAZ, Hamburger Abendblatt, meinestadt.de, kurier.at, welt.de, FAZ, Handelsblatt

    Die Ursache des Gestanks war nicht klar, die Feuerwehr hatte aber gleich mehrere Einsatzwagen auf der Straße, später sogar einen Hubschrauber.

    Um dem Gestank ausweichen zu können, und um der Feuerwehr zu helfen der Ursache auf den Grund zu gehen, erstellte ich recht schnell eine Google Maps, in die jeder eintragen konnte, wo er was gerochen hatte. Recht schnell füllte sich die Karte, schon nach einer Stunde waren etwa 50 Orte markiert. Der Kölner Stadtanzeiger und Report-K hatten die Karte eingebettet. Weitere folgten im Laufe des Tages. Manche nannten die Quelle, manche nicht. Aber so ist das wohl noch als Blogger, da ist man nicht unbedingt eine vollwertige Quelle, auch wenn man sie einbettet oder einen Screenshot davon verwendet.


    Köln Stinkekarte auf einer größeren Karte anzeigen

    Im Laufe des Tages gab es drei Hashtags. Der Kölner Stadtanzeiger startete mit #chemiemief was recht schnell durch die Assoziation, die der Duft verursachte zu #maggiekoeln geändert wurde. Plötzlich war es dann die #maggikalypse, die über Köln und den Rest Deutschlands hereinbrach. Eine Flut an Tweets, die zu lesen den Großteil meines Tages einnahm.

    Dienstag, 11. Juni, 10:12 Uhr – Knapp 50 Points of Interest wurden bereits eingetragen. Zum größten Teil von den Kölnern selbst. Ich habe mit 5 Punkten begonnen, die ich aus Twitter und Facebook gezogen habe.

    Dienstag, 11. Juni, 11:49 Uhr – Mittlerweile sind die Einträge kaum zählbar. Die Karte verzeichnet über 35.000 Besuche. Es werden eigene Icons eingebaut und oft der Titel mit einer Location gefüllt.

    Dienstag, 11. Juni, 14:21 Uhr – Mittlerweile ist die Stinke-Orte-Karte auf ksta.de, report-k, koeln.de, WAZ, Handelsblatt eingebettet. Über 70.000 Aufrufe hatte die Karte und über 4.000 Besucher konnte diese Seite verzeichnen.
    Und die Ursache für den Maggi-ähnlichen Gestank ist gefunden: Ein Brand in Neuss. Weitere Infos  hier.

    Aus einer spontanen Aktion und mit relativ einfachen Mitteln war ich in der Lage über 6.000 Blogbesuche zu generieren und über 90.000 Ansichten der Karte (Stand 12:03 Uhr, 12. Juni).

    Mein Tipp also an freie Journalisten: Wagt etwas, auch wenn es erst mal absurd klingt, und nutzt dazu die Tools, die ihr kennt, um schnell und ohne viel Aufwand ein adäquates Ergebnis zu erzielen. Für mich hat sich dieser Tag gelohnt, habe viel gelernt und jede Menge Spaß gehabt. Jederzeit wieder!

    Mittwoch, 12. Juni: Die Stinkekarte hat den Weg in ein Totholzprodukt gefunden. Wie ist das eigentlich mit Urheberrecht bei einer selbst erstellten Google Map? Eine Frage, die via Facebook gestellt wurde.

  • Mit Social Jogging und Quantified Self zum Firmenlauf

    5 Antworten

    Mit Social Jogging und Quantified Self zum Firmenlauf

    Heute bin ich zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen laufen gewesen. Beim ersten Mal waren es 6,86 km, beim zweiten Mal 9,58 km. Heute wollte ich es wissen. Die Aufgabe: Ohne Pause 6 km am Stück laufen. Auf Facebook ließ ich mich pushen, und via Runkeeper habe ich meinen Lauf getrackt. Mein vorläufiges Ziel: Am 23.5. beim 6. Firmenlauf teilnehmen und ankommen. Nach maximal 50 Minuten. Hier nun also meine vorläufigen Trainingsergebnisse.

    (mehr …)

  • Experimente möglich machen

    Eine Antwort

    Experimente möglich machen

    Am 13. Mai lud das Forum Netzpolitik der KölnSPD ein, um unter dem Titel: Bildung 2.0 Bildung in der Internetstadt Köln zu diskutieren und bereits laufende Projekte vorzustellen. Bildung ist zentraler Bestandteil der Idee der Internetstadt Köln und darum  ist das durchaus eine gute Idee. Schon lange war nichts mehr von der Internetstadt Köln zu hören. Zuletzt auf dem Open Data Day im STARTPLATZ. Darum war für mich der Abend ein Pflichttermin.

    Von Seiten der an den vorgestellten Projekten Beteiligten können folgende Ergebnisse zusammengefasst werden: Die Politik muss Experimente möglich machen, Barrieren müssten abgeschafft werden, um wieder pädagogische Arbeit in den Vordergrund zu stellen. Innovationen braucht Rückenwind, und es braucht mehr Gelegenheit sich über die Neuerungen auszutauschen.

    (mehr …)

  • Wir fangen an

    7 Antworten

    Wir fangen an

    Mit Blogger fing alles an.
    Damals, 2007. Ich war nicht dabei, aber so erzählte man es mir. Das sind diese Netz-Schreiberlinge, sagen sie, die eigentlich keine richtigen Schreiber sind, aber jetzt glauben sie seien was, weil sie plötzlich auftauchen, aus diesem Netz. Als die re:publika noch in der Kalkscheune statt fand und gerademal 700 Besucher hatte.

    (mehr …)

  • OpenLunch in Berlin

    OpenLunch in Berlin

    (mehr …)