Kategorie: alt_Blog

  • Google Plus: Eine Hermeneutik

    5 min read

    3 Antworten

    In den letzten drei Tagen gab es einiges zu lesen über Google Plus. Der Facebook-Killer wurde er gennant, es wurden wilde Theorien über den Erfolg oder Misserfolg aufgestellt, Analysen versuchten Schwächen herauszufinden, Tendenzen zu ermitteln und wagemutig wurde geklickt und kommentiert und „gehangouted“. Was mag dazu noch zu sagen sein? So einiges, denn ich habe nicht das Gefühl jemand ist der Sache auch nur ansatzweise nahe gekommen.

    Schon seit langem denke ich mir: Das Problem des Netzes ist die in ihm verwendete Sprache. Hier also der Versuch ein wenig tiefer einzudringen und herauszufinden, wie Google tickt. Folgende Fragen habe ich mir gestellt und versucht zu beantworten: Welche Denkweise hat zu dem geführt was wir jetzt als G+ sehen und inwiefern zeigt es wo es in Zukunft hingehen soll? Warum denke ich, das es Marketing-Menschen und Social Media Manager recht schwer haben werden G+ wie Facebook zu missgebrauchen? Und warum ist das gut so? Das alles bewerkstellige ich mittels einer kleinen Analyse der Sprache.

    (mehr …)

  • 5000 Follower für die pl0gbar – Wochenübersicht

    5 min read

    2 Antworten

    An dieser Stelle sei eine wöchentliche Terminschau angesagt. Wir feiern eine kurze Woche, entspannt, und in angenehmem Rhytmus. Das müssen wir auch, denn nächste Woche steppt der Bär mit mehreren Tagen medienforum.nrw und abends Webmontag und der Twittwoch, der diesmal schon am Dienstag ist (Twienstag also).

    (mehr …)

  • Warum ich auf Windows 8 gespannt bin

    5 min read

    Microsoft stellte vor wenigen Tagen Windows 8 vor. Und diesmal wurde nicht über neue Features gesprochen und dann behauptet es sei einfach nur das alte Windows mit neuer Benutzeroberfläche. Diesmal wird über eine neue Benutzeroberfläche gesprochen, die für Touchscreens optimiert das Betriebssystem auch für Systeme schmackhaft machen soll, die weder Maus noch Tastatur haben, sprich Tablet-PCs.

    Jason Snell weiß natürlich sofort zu berichten, „why Windows 8 fails to learn the IPad’s lessons.“ Dabei braucht die neue Version des beliebtesten Betriebssystems der Welt nichts von Apple zu lernen, da dessen Basis auf einer anderen Philosophie fußt. Klar, das ein Apple-Prophet sich gedanklich nicht darauf einlassen will.

    (mehr …)

  • Gedanken zur Post-Privacy-Debatte: Modus der Möglichkeit

    5 min read

    Bei der Lektüre dieses Artikels von Benjamin Stöcker, hat sich als Kommentar ein ganz guter Gedanke entwickelt, den ich hier ein wenig mehr ausführen möchte.

    Während ich den Kommentar zum Artikel schrieb, war die Debatte schon am laufen und es wurden bestimmte Dinge richtig gestellt und modifiziert, die dann wiederum Einfluss auf diesen Gedanken genommen haben. Kurz: Ich stimme fast mit mspr0 überein, setze aber seine Utopie in einen anderen Blumentopf um.

    (mehr …)

  • Buchvorstellung in der Stadtbibliothek

    5 min read

    Eine Antwort

    Buchvorstellung in der Stadtbibliothek

    Ursprünglich wollte ich darüber gar nicht bloggen. Ich war privat da, sozusagen. Auf einer Buchvorstellung in der Stadtbibliothek in Köln. Constanze Kunz stellte ihr Buch „Die Datenfresser“ vor, das sie zusammen mit Frank Rieger geschrieben hat. Der war leider krank und konnte nicht kommen. Dem Publikum war es egal, denn Constanze faszinierte. So kam es, dass das Publikum verblüfft war wie schnell der Abend vergangen ist.

    Warum aber blogge ich trotzdem? Dazu muss man wissen um was es in dem Buch geht. Es geht um die Datenkraken des Netzs und wie Firmen wie Facebook und Co unsere Daten verwenden um Geld zu machen. Es ist das klassische Aufklärungsbuch für die sogenannte Post-Privacy Epoche. Vor dem aber will uns das Buch warnen und sagt zugleich: Ihr habt die Wahl. Durch euer Komsumverhalten. Durch Politik.

    (mehr …)

  • BarCampRuhr4 – Audio Rohdaten

    5 min read

    3 Antworten

    Während des BarCampRuhr4 war meine selbstgestellte Hauptaufgabe alle Sessions, in denen ich anwesend war, aufzuzeichnen und später für einen Podcast zu verwenden. Best-of, sozusagen. Schon während der Aufnahmen, aber auch danach, bekam ich dann einige Anfragen, ob die Aufnahmen auch als ganzes zur Verfügung gestellt werden könnten.

    Da die Aufnahmen mit Eiwilligung der beteiligten und unter freier Lizenz steht (Creative Commons, Verbreitung erlaubt mit Erwähnung der Quelle, keine kommerzielle Nutzung), war es mir ein leichtes die zu Google docs hochzuladen und zum download freizugeben.

    (mehr …)