Kategorie: Blog

  • Tutorial: Account-Verifizierung auf Bluesky

    Tutorial: Account-Verifizierung auf Bluesky

    Das Social Web scheint mit Bluesky einen neuen Kurznachrichtendienst zu haben, der das Potential hat, groß zu werden. Damit Nutzende gegenüber dem Netzwerk und seinen Teilgebern Vertrauen aufbauen können, ist die Verifikation ein wichtiges Feature. Dies ist ein Einsteiger-freundliches Tutorial, um seinen Account bei Bluesky zu verifizieren.

    (mehr …)

  • Wie ein Spiegel-Titel über KI nicht sein sollte

    Wie ein Spiegel-Titel über KI nicht sein sollte

    Am Abend des dritten März lese ich einen Tweet von Patrick Beuth, Redakteur im Ressort Wirtschaft/Netzwelt des Spiegel, in dem er die Titelstory des nächsten Spiegel ankündigt. 15 Seiten zum Thema Künstliche Intelligenz. Gerade noch rechtzeitig, bevor der Hype wieder abflaut. Getriggert hat mich besonders das Bild zum Tweet, eine Vorschau auf den Titel der Totholzausgabe. Darauf: Die Büste einer generisch wirkenden Roboterdame, wie sie jeder mit einem der aktuellen Generatoren produzieren könnte. Darüber liegt der Schriftzug: „Die neue Weltmacht – Wie ChatGPT und Co. Unser Leben verändern“. Es ist diese Rhetorik, die mich regelmäßig triggert. Und der Grund dafür ist so einfach wie langweilig: Es ist schlicht Marketing-Bullshit, den ein journalistisches Medium hier übernimmt. Das geht so nicht.

    Da ich ein Fan des Papiers bin, renne ich also in der darauffolgenden Woche in den Laden und besorge mir den Spiegel. Als ehemaliger Binge-Leser des gedruckten Spiegels – ich hatte früher Türme aus Spiegel und bezahlte noch fünf Mark – freue ich mich wieder einen Grund gefunden zu haben, das Ding zu kaufen. Im Lesesessel mache ich mich über das Papier her.

    Weltpolitik, die Wirtschaft, ein Listicle und Kunst

    Vier Texte machen die Titelstory der 10. Ausgabe dieses Jahres aus: In „Wettlauf der Gehirne“ soll das Thema legitimiert werden. In einer Charade aus Silicon Valley, Europa, dem ängstlichen Deutschland und China soll eine bedrohliche Situation dargestellt werden. Die Aussage: Das dürfen wir nicht verpassen! In „Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn“ wird Andrew McAfee interviewt. Eigentlich geht es um die Fortschrittsfrage. Wer bei McAfee an ein Antivirus-Programm denkt: Das war John, und hat nichts damit zu tun. In „Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen“ lernen wir etwas über die Abhängigkeiten und Ressourcen, die bei der Entwicklung KI-basierter Produkte bestehen. In „Wie Maschinen träumen lernen“ lernen wir drei Künstler:innen kennen, die mit Bild, Ton und Text arbeiten.

    Was besonders nervt an dieser Ausgabe ist der Leitartikel. Er versucht relevant und mondän zu sein, reiht aber im Grunde nur Narrative aneinander, die wir alle irgendwo schon mal gelesen haben. Zugespitzt auf den Titel „Wettlauf der Gehirne“, der die Konkurrenz der politischen Systeme beschreiben soll, als auch den zwischen Mensch und Maschine. Ich verstehe das, aber es führt in die Irre. Kein Gehirn wetteifert mit der Maschine. Und der Kampf zwischen den Chinesen und der westlichen Welt wurde nun auch schon allzu oft strapaziert. Also hier nur eine weitere Iteration der alten Konflikte? Es scheint so.

    Silicon Valley als Legitimation

    Der Artikel beginnt mit einem Besuch bei Guido Appenzeller, einem ehemaligen Business-Fuzzi von Google. Ein nicht näher benannter Redakteur war bei ihm im Silicon Valley und konnte bereits einen Blick auf ChatGPT werfen, bevor es weltweit zum Hype wurde. Alles klar, ihr habt den Silicon Valley Fame, ihr habt nun das Recht weiter über das Thema zu sprechen. Wir lesen also weiter. Dass es sich bei Appenzeller um einen Techno-Apologeten des mehr als umstrittenen Investment-Fonds Andreessen Horowitz handelt, bleibt außen vor. A16z, wie Andreessen Horowitz abgekürzt wird, steht für neoliberalen Hyperkapitalismus, der nicht davor zurückscheut, Trump zu supporten, den Cryptohype auszunutzen und von Medien erwartet, bitte nur die Marketingbotschaften zu wiederholen. Das tut der Spiegel dann hier auch brav, wiederholt die Lobpreisungen einer Technologie, ohne auch nur im Ansatz zu reflektieren, was hier eigentlich gerade passiert: Ein Apologet der KI-Technologie beschwört den Hype, um dafür zu sorgen, dass die Invests in dem Bereich möglichst viel Rendite bringen. Ben und Mark liken das.

    Das Hirn! Maschinenhirn, Menschenhirn, Amerikanerhirn, Chinesenhirn. Und trotzdem immer noch zu wenig Hirn.

    Weiter geht es so: „Die Macht der Maschinen und die mögliche Ohnmacht von Menschen.“ Das ist ein Satz, der die Schicksalshaftigkeit des aktuellen Hypes beschreiben soll. So als ob wir nicht die Macht hätten, denn die Maschinen würden das tun. Darauf zielt auch der Titel des Magazins „Die neue Weltmacht“ in aller Zweideutigkeit ab, ohne es arg viel konkreter zu machen. Ist denn Künstliche Intelligenz eine eigenständige, autonome Entität, vor der wir Angst haben müssen? So ziemlich alle Wissenschaftler, die sich in dem Bereich betätigen, verneinen das. Wir sind sehr, sehr weit davon entfernt. Und trotzdem wird mit der Angst gespielt. Diese Maschinen, von denen hier gesprochen wird, sind zudem nicht einfach so da. Dahinter stehen milliardenschwere Unternehmen mit Profitabsichten. Und nicht eine unverhinderbare Macht, die nun über uns hinwegrollt. Ich halte diese Art der Darstellung schlicht für falsch, fahrlässig und schlampig. Sie entspricht nicht den Fakten. Die würden nämlich eigentlich sagen: Das ganze läuft nur, weil viele sehr gut bezahlte und viele sehr schlecht bezahlte Menschen an diesen Maschinen arbeiten. Alles, was vom Menschen gemacht wird, kann reguliert werden.

    Es sei ein Wettrüsten um die beste aller künstlichen Intelligenzen entfacht. An dieser Stelle zeigt sich die Schwammigkeit des Begriffs KI. Das Spektrum reicht von der automatischen Statistik und Mustererkennung über die allgemeine Künstliche Intelligenz bis hin zur Produktentwicklung. Ein Produkt, das einen Algorithmus verwendet, dass durch einen automatischen Prozess erstellt wurde, heißt hier KI. Und es wäre genau jetzt der Moment gewesen, das aufzudröseln. Der Leser wäre nach der Lektüre des Artikels in der Lage gewesen Narrative besser zu verstehen und zu hinterfragen: Was meinen die hier genau? Da es aber dem Duktus des Artikels dient, bleibt es unaufgedröselt.

    Es kommen weitere Stimmungsbilder: Die US-Giganten würden sich auf offener Bühne duellieren. Wie Steve Jobs Apple rettete, so sollen nun Sergey Brin und Larry Page Google aus dem Schlamm ziehen. Was für ein verbogener Vergleich. Wenn überhaupt ein Vergleich bemüht werden wollte, dann eher zwischen Apple und Nokia. OpenAI als Disruptor des großen Suchmaschinen-Giganten Google. Klar, Microsoft-Boss Nadella hat in einem Interview mit The Verge davon gesprochen Google zum Tänzeln zu bringen. Gefällt der Presse, kann man ein Duell der Giganten stilisieren. Das eigentliche Duell findet dabei an ganz anderer Stelle statt, von dem hier aber überhaupt nicht die Rede ist: Zwischen den USA und der EU, die versuchen ihre GreenTech-Startups mit einander überbietender Fördertöpfe bei Laune zu halten.

    Sieht in einem Magazin immer gut aus: Der CEO von Microsoft und von Google.

    Der Artikel spricht davon, dass es schon peinlich genug sei, dass OpenAI auf OpenSource Software aus dem Hause Google basiere. Das ist nicht peinlich, sondern beabsichtigt. Genau darum hat Google das veröffentlicht, damit Dinge entwickelt werden, die Google nicht sieht, für das es keine Kapazitäten hat, damit die Wissenschaft sich damit beschäftigen kann, weil es sich um vermutlich relevante Zukunftstechnologie handelt. Das ist nicht peinlich, sondern sollte Standard sein. Auch Twitter und Facebook sollten ihre Algorithmen veröffentlichen. Denn der Einfluss ihrer Algorithmen kann Wahlen beeinflussen. Wenn KI-Technologie wirklich so mächtig ist, wie hier ständig betont wird, dann hat Google hier alles richtig gemacht. Das als peinlich zu bezeichnen, ist peinlich.

    Es wird der Mahner und ehemalige Google-Chef Schmidt zitiert, um auf die Bedrohung aus China hinzuweisen. Hier ist tatsächlich der einzige Anlass kriegsrhetorische Vokabeln zu nutzen. Denn es geht um die Bedrohung von kritischer Infrastruktur durch Software-Attacken. Das bleibt rudimentär.

    Der Artikel schwingt sich zum Ende hin auf die Botschaft ein, dass das Zaudern Europas brandgefährlich sei. Hier wird ein stürmischer Digitalminister verklärt, der sich für KI und seine Potentiale einsetzt. Aber es bleibt unklar, warum Europa hinterherhinkt. An Wissing kanns ja nicht liegen. Dazu wird das Narrativ jener Technoliberaler aufgewärmt, nachdem Regulierung Innovation verhindere: „Niemand steckt gern Geld in eine Branche, die schon Morgen wieder kaputt reguliert werden könnte.“ Das bleibt unkommentiert. Dabei müsste es sich doch mittlerweile herumgesprochen haben, dass Regulierung genau das Gegenteil bewirkt. Beispiel: In der aktuellen Version der Ökodesign Richtlinie der EU fällt eine Ausnahme für 8K-Monitore weg. Bislang durften Monitore und TVs in der Größe so viel Strom verbrauchen, wie sie wollten. Ab sofort trifft auf sie die gleiche Berechnungsformel zu, wie sie für alle anderen Displays gelten. Mit welchem Effekt? Statt alle 8K-Geräte vom Markt zu nehmen, haben sich die Hersteller was einfallen lassen. Samsung musste sich mit dem Eco-Modus einen Workaround einfallen lassen. LG hingegen entwickelte Mikrolinsen, die einen technischen Effekt ausgleichen, der dazu führt, dass weniger Saft durch die Pixel fließen muss. (ich berichtete hier) Eine Innovation, die jetzt auch auf kleinere Auflösungen und Pixeldichten heruntertröpfeln kann, und damit das Potential hat sehr viel mehr Strom einzusparen. LG hat einen Wettbewerbsvorteil. Wenn bisherige Regulierungen zur Eindämmung der Übermacht großer Konzerne dazu geführt haben, dass diese noch größer wurden, dann liegt das ausschließlich daran, dass die Regulierung korrumpiert wurde und eigentlich nutzlos war. Hätte man sich also sparen können.

    Die empfehlungswürdigen Artikel

    Ich springe zum Interview mit Andrew McAffee. Dieses Interview ist durchaus lesbar. McAffee antwortet fachlich gut. Bisherige Innovationen führten eher dazu, dass mehr Arbeit entstanden ist. Ich füge die Erklärung hinzu: Denn wäre es nicht so, müssten aufgrund aller Innovationen der letzten 100 Jahre ja niemand mehr Arbeit haben. Deutschland ist in Vollbeschäftigung.

    Ein Aspekt geht mir aber auch hier auf den Wecker. Die Fragen des Spiegels zielen wieder auf den Kampf zwischen Mensch und Maschine ab. Müssten Programmierer nicht produktiver sein als eine KI, um überhaupt mit der KI mithalten zu können und noch relevant zu sein? Hier zeigt sich, wie wenig Wissen über Produktentwicklung vorhanden ist (Wobei es beim Spiegel ja eine durchaus spannende Produktentwicklungsabteilung gibt, ich berichtete hier über den Relaunch). Hier zeigt sich, dass eine differenzierte Aufdröselung dessen, wovon wir hier eigentlich sprechen, angemessen gewesen wäre. Die Frage nach der Effizienz des Programmierers gegenüber der KI ist in etwa so, wie wenn ich sagen würde: Ein Zimmermann müsse produktiver sein als der Hammer, weil der Hammer mehr Nägel einschlägt als der Zimmermann. Das ist natürlich Quatsch. Eine KI fordert geradezu danach, dass viele Entwickler sich rund um die Uhr um ihn kümmern. Eine KI ist Teil eines Produktentwicklungsprozesses. Selbst wenn die KI genutzt wird, um Code zu generieren, muss dieser Code auf Fehler getestet, implementiert und weiterentwickelt werden, wenn zum Beispiel Usertests zeigen, dass das Produkt, ein Feature, die Farbe oder Position des Knopfs noch nicht passen. Dieses Wissen ist so wichtig, will man gute Fragen stellen. Ansonsten bleibt man mit seinen Artikeln halt an der Oberfläche.

    Kleine Infografiken erklären ganz gut wie KI entsteht.

    Ich springe zum Artikel „Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen“. Der beste Artikel, denn er erklärt erstmals, was es eigentlich alles braucht. Neu für mich ist eine konkrete Nummer für den Energieverbrauch. Ich fand es schon beim letzten Jahr im Zuge des Cryptohypes bemerkenswert, wie zum Beispiel Dirk Songuer von Microsoft den Verbrauch von Crypto-Projekten ausrechnete. So generierte zum Beispiel das Projekt Othersidevon Yuga Labs innerhalb der ersten vier Tage einen CO2-Fußabdruck von 10.600 Flügen von London nach New York. Das einmalige Trainieren eines KI-Modells wie etwa GTP-3 verbrauche so viel wie ein Auto auf 700.000 Kilometern. Das ist 17 Mal um die Erde gefahren. Jetzt wird so ein Modell aber immer wieder neu trainiert. Und jeder will jetzt ja auch sein eigenes Modell haben. Wir kommen hier also in Größen, die durchaus relevant sind. Wir müssen dringend darüber sprechen, ob wir es nicht schaffen könnten in Europa eine Regulierung zu haben, die hilft sich vom Energiehunger abzusetzen, so dass KI-Modelle entstehen, die zu berechnen eine Smartphone-Akkuladung brauchen. Let’s do it!

    Zum Abschluss gehe ich noch auf den letzten Artikel zum Thema Kunst und KI ein. In „Wie Maschinen träumen lernen“ betreten wir wieder den Bereich der Schwammigkeit. Maschinen träumen nicht. Sie spielen nicht mit unseren Erinnerungen. Es sind die Menschen, die diese Maschinen bauen und benutzen, die über das Medium mit unseren Träumen und Erinnerungen spielen. Die Künstler:innen in diesem Artikel erzählen uns davon, wie sie das tun. Mit meterhohen Bewegtbildinstallationen, Musik, die wie Beethoven klingt und Texte, die sich wie französische Schriftstellerinnen lesen. Der Artikel an sich wirft ein paar Fragen auf, das ist gut. Inwiefern kann ein Programm Beethoven ersetzen? Niemals! Also was macht es? Es lobt das, was Beethoven geschaffen hat. Denn es kann nur auf das zurückgreifen, was schon da ist.

    Gerne hätte ich zum Thema Kunst und KI einen Kommentar von Peter Weibel, ehemaliger Leiter des ZKM in Karlsruhe gelesen. Leider verstarb der Künstler und Kurator erst vor wenigen Tagen (der Spiegel berichtete). Am 14. Mai 2021 sprach ich mit ihm für FutureFuture im Zuge der Ausstellung „Die Vergangenheit der Zukunft“ im ZKM darüber, was digitale Kunst über die Zukunft sagen kann. Ich lernte: Der Mensch ist in der Lage über ein Kunstwerk über sich und seine Zukunft zu reflektieren. Was wollen uns also Kunstwerke, die mit KI erstellt wurden, über uns selbst sagen? Das herauszufinden bedeutet sich mit dem Kunstwerk selbst zu beschäftigen. Eine Möglichkeit habe ich demnächst: Seit gestern stellt der in diesem Artikel vorgestellte Künstler Refik Anadol in Düsseldorf aus. Ein Besuch ist geplant!

    Fazit

    Wie lässt sich das Titelthema des Spiegels zusammenfassen? Der Leitartikel kann leider weg. Er reflektiert zu wenig, erklärt zu wenig, er polemisiert: Silicon Valley, Deutschlands Beziehung zu Tech, das Verhältnis Mensch und Maschine, China gegen den Rest der Welt. Die Erkenntnisgewinne gehen über das Kennenlernen und Erinnern flacher Narrative nicht hinweg.

    Das Meckern über Regulierung und die Angst der Deutschen ödet mich zudem an. Will man einen Grund für den Abstand zwischen Europa, Deutschland und dem Rest der Welt finden, so will ich sagen: Dieser Artikel hat nichts dafür getan, diesen Abstand kleiner zu machen. Stattdessen betoniert er vorhandene Vorurteile und Ressentiments. Wenn die Berichterstattung großer Publikationen über Tech in Deutschland nicht so schlecht wäre, würde vielleicht auch das Führungspersonal ein bisschen mehr Lust verspüren etwas zu tun. So bleibt mir nur festzustellen, dass nicht nur die deutsche Digitallandschaft, sondern auch die deutsche Verlagslandschaft hinter ihren Möglichkeiten zurückgeblieben ist. Vielleicht hat das auch ein bisschen was miteinander zu tun.

    Eine Bitte habe ich noch, weil bisher noch niemand auf die Idee kam, sich das Titelbild von einer KI generieren zu lassen: Wenn ihr das schon macht, dann lasst euch doch bitte irgendwas cooles einfallen.

    Solltet ihr den Spiegel kaufen und lesen? Ja, und zwar nicht nur wegen der drei übrigen Artikel, sondern auch wegen der anderen Artikel. Gelungen fand ich zum Beispiel den Kommentar von Markus Feldenkirchen „Morbus Verbotus“, der den wiederentdeckten Drang zur Freiheit auf die Schippe nimmt.

  • Deltaworkspace in Köln: Schickes Coworking im Südstadttrubel

    Deltaworkspace in Köln: Schickes Coworking im Südstadttrubel

    Die Kölner Südstadt kam bisher immer ein bisschen zu kurz, wenn es um das Thema Coworking ging. Als dann auch noch die Majourie schloss, fürchtete ich schon, das Okandada Süd müsse jetzt alleine die Stellung halten. Nach fast einjähriger Umbauphase eröffnete dann Anfang diesen Jahres endlich das „Delta“, wie Tim Humpke seinen Space nennt. Tim hat aus einer ehemaligen Gastronomie in einem Eckhaus einen feinen, offenen und hohen Space auf 110 Quadratmetern gemacht, der sich nicht nur wegen seines geschmackvollen Innendesigns nicht zu verstecken braucht. Wie schon der Name Deltaworkspace widerspiegelt, hat sich der Space eine einladende Philosophie zugelegt.

    [section_title text=“Das Interview“]

    Droid Boy: Hallo Tim, wie kamst du auf die Idee einen Space zu gründen?

    Tim Humpke: Ich habe vor der Gründung einige Zeit größtenteils von zuhause aus gearbeitet und der Wunsch nach mehr Austausch und einem neuen Umfeld für die eigene Arbeit wuchs. Auf der Suche nach einem geeigneten Ort, bot sich relativ überraschend die Gelegenheit die ehemalige Gastronomie im Eckhaus in der Südstadt zu übernehmen. Direkt nach der ersten Besichtigung war klar, das hier ein Coworking Space entstehen muss. Der optimale Ort an einem der schönsten Plätze in der Südstadt und die Gelegenheit, das zum Zeitpunkt der Besichtigung baufällige Ladenlokal nach den eigenen Vorstellungen neu zu entwerfen, hat uns die Entscheidung schließlich leicht gemacht.

    Gleich mit Beginn der Abrissarbeiten bestätigte sich unser Verdacht, dass sich hinter den den ehemals schwarz gestrichenen Wandverkleidungen und abgehangenen Decken ein wunderschöner Altbau verbirgt. Der im weiteren Verlauf, mit Einbau der neuen, fast doppelt so hohen Fenster, entstandene lichtdurchflutete Altbau übertraf unsere ursprünglichen Erwartungen dennoch um Längen und wir waren uns von Tag zu Tag sicherer, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

    Droid Boy: Thema Namesfindung: Was steckt hinter dem Namen Deltaworkspace und wie lange habt ihr gebraucht, um euch darauf zu einigen?

    Tim Humpke: Naja… wir haben uns die Namensfindung natürlich nicht leicht gemacht, und die Liste war doch recht lang. Es war uns wichtig einen Namen zu finden, der die grundsätzliche Idee davon, wie wir uns den Ort vorstellen, transportiert. Am Ende – inspired by Nature – haben wir uns mit „delta“ für einen Namen entschieden, der diese Idee sinnbildlich sehr gut widerspiegelt. Auf unserer Website haben wir es wie folgt zusammengefasst, was die Verknüpfung von Idee und Name denke ich ganz gut beschreibt:

    Ein Ort in ständiger Bewegung, der sich in alle Richtungen verzweigt, von wo aus neue Wege entstehen und der nie stillsteht: Hier bilden sich neue Strukturen, neue Ideen werden entwickelt, Projekte vorangetrieben und zum Abschluss gebracht, neue Kontakte und Geschäftsbeziehungen entstehen und es ergeben sich neue Möglichkeiten für dein Business.

    Einen solchen Ort wollten wir schaffen, als wir Anfang 2020 begannen das Deltaworkpace zu planen. Der Name ist inspiriert von Flussdeltas, die Inbegriff hochdynamischer Orte und Landschaften in der Natur sind: Sie entstehen dort, wo sich große Flüsse teilen, in viele Richtungen verzweigen, neue Wege finden und schließlich in Meere oder Seen fließen. Die permanent bewegten Flussdelta-Landschaften sind Mittelpunkt vielfältigen Lebens.

    Der Ort am Platz an der Eiche, mitten in der Kölner Südstadt, einem der vielfältigsten, belebtesten Stadtteile Kölns, von wo aus Straßen und Gassen in alle Richtungen führen, passte optimal zu dieser Idee.

    Droid Boy: Beim Thema Location klang das gerade so, als hätte es auf Anhieb geklappt. War das so?

    Tim Humpke: Da zu Beginn der genaue Rahmen noch gar nicht richtig klar war, hatten wir auch noch keine exakte Vorstellung davon, wie die Location aussehen sollte. Das hat uns natürlich eine entspannte Ausgangssituation verschafft. Tatsächlich haben wir uns schließlich nur diesen Laden angeschaut und es war sozusagen Liebe auf den ersten Blick. Da haben wir sofort zugeschlagen. Wir hatten also ein bisschen Glück mit dem richtigen Mindset zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein :).

    Nachdem die Entscheidung dann gefallen war, stand zunächst der Abriss der vorhandenen Bausubstanz an. Eigentlich ist dabei, bis auf die Außenwände und ein paar tragende Wände so ziemlich alles gefallen und wir hatten die Möglichkeit die Fläche von Grund auf neu zu planen. Dieser Prozess, von der Planung des Grundriss, über die Auswahl der Möbel, bis hin zur Dekoration hat uns riesigen Spaß gemacht und wurde während der Bauphase immer wieder angepasst und nachjustiert.

    Droid Boy: Wann habt ihr eröffnet und konnte überhaupt eine Einweihungsparty stattfinden?

    Tim Humpke: Unsere Eröffnung am 2. Januar ist natürlich mitten in den Lockdown gefallen. Daher haben wir uns dafür entschieden eine etwas andere Eröffnung mit 15-minütigen Time-Slots zu veranstalten. So konnten wir die Schutzmaßnahmen einhalten und hatten mit jedem einzelnen ein wenig Zeit zu quatschen und den Space zu zeigen. Eine richtige Eröffnungsparty steht aber auf jeden Fall noch an und wird definitiv nachgeholt sobald das wieder völlig unbedenklich möglich ist. Da werden wir euch dann natürlich nochmal frühzeitig Bescheid geben 😉

    Droid Boy: Wie groß ist der Space insgesamt und wie viele Plätze habt ihr?

    Tim Humpke: Auf einer Fläche von circa 110 Quadratmetern haben wir 20 Plätze, die sich in acht Fix-Desks und 12 Flex-Desk Arbeitsplätze (für unsere Flex-Desk, Membership und Day-Pass Tarife) unterteilen. Außerdem gibt es einen mit Flatscreen und Flipchart ausgestatteten Konferenzraum für 6-8 Personen, der durch eine Glaswand vom restlichen Space abgetrennt ist. Bei Bedarf lässt er sich mit einem Vorhang blickdicht verschließen.

    Insgesamt haben wir uns für ein sehr offenes Raumkonzept entschieden, das dazu beitragen soll Zusammenarbeit und Interaktion zu fördern. Durch den Einsatz von Glaswänden und einer Lammellenwand konnten wir unterschiedliche Bereiche schaffen, die zwei Fix-Desk-Bereiche (á vier Arbeitsplätze) und den Flex-Desk-Bereich räumlich voneinander trennen, ohne dabei das offene Raumkonzept aufzuheben: Die Fix-Desk Bereiche sind auch für Teams geeignet, allerdings zum restlichen Space hin geöffnet, also nicht abschließbar.

    Droid Boy: Wie schaut es mit der kulinarischen Versorgung bei euch im Space aus?

    Tim Humpke: Wir haben eine kleine, aber sehr gut ausgestattete Kaffeeküche für Kaffeeliebhaber und alle die es noch werden wollen. Für einen guten Arbeitstag ist für uns guter Kaffee unverzichtbar. Die Betonung liegt auf gutem Kaffee: Deshalb haben wir uns für Kaffee der Rösterei Ernst direkt aus dem Südstadt-Veedel entschieden, die uns mit hervorragendem Kaffee beliefern. Zur Zubereitung steht im Deltaworkspace eine Espressomaschine und eine Moccamaster bereit. Während die Espressomaschine für den täglichen Bedarf an Kaffeespezialitäten wie Espresso, Americano, Cappucino & Co sorgt, brühen wir in der Moccamaster wechselnde Kaffeesorten mit den unterschiedlichsten Aromen auf. Selbstverständlich werden die Bohnen vor jeder Zubereitung frisch aus einer unserer Mühlen gemahlen.

    Neben Kaffeemaschinen und Mühlen haben wir einen kleinen Kühlschrank, Geschirr und Besteck sowie eine Spülmaschine in der Küche. Kochen kann man hier nicht – dafür bietet die Severinstraße und die nächste Umgebung unzählige Möglichkeiten für hervorragendes Essen.

    Droid Boy: An wen richtet sich der Space und wie stellt ihr euch eure Community vor?

    Tim Humpke: Unsere Zielgruppe möchten wir bewusst nicht zu stark eingrenzen: Wir sind aus eigener Erfahrung überzeugt davon, dass sich unabhängig von der Tätigkeit verschiedener Menschen fast überall Schnittstellen für gemeinsame Projekte ergeben können und sich im Austausch untereinander spannende neue Wege und Möglichkeiten auftun können. Dafür braucht es natürlich ein gewisses Maß an Offenheit und Interesse an neuen, fachfremden Themen. Grundsätzlich möchten wir deshalb jedem, der sich für den Ort und die Atmosphäre im Space begeistern kann, die Möglichkeit bieten, seinen Arbeitsplatz hier einzurichten und freuen uns über Vielfältigkeit im Deltaworkspace.

    Wir haben das Deltaworkspace so gebaut und eingerichtet, wie wir uns einen Ort vorstellen, an dem man wirklich gerne arbeitet : Eine inspirierende Atmosphäre zum Wohlfühlen. Dafür haben wir in dem Altbau mit schwarzen Industrie-Akzenten, Glas- und Lamellenwänden, vielen Pflanzen und schönen Möbeln ein offenes, modernes Ambiente geschaffen, dass die Zusammenarbeit und den Austausch fördert, aber gleichzeitig unterschiedliche Bereiche bietet, um ungestört und fokussiert zu arbeiten.

    Die Lage mitten in der Südstadt tut ihr Übriges: Direkt an der Severinstraße, zahlreiche Bars, Kaffees, Restaurants, Kinos, Boutiquen und Geschäfte in alle Richtungen. In der Mittagspause kann man am Rhein spazieren oder den Arbeitstag am schönen Platz an der Eiche mit einem Getränk ausklingen lassen.

    Droid Boy: Welche Rolle spielte Corona bei der Gründung?

    Tim Humpke: Mit der Planung begonnen haben wir tatsächlich schon zu einem Zeitpunkt, als wir noch nichts von Corona und davon geahnt haben, wie sich der Alltag durch die Pandemie verändern würde. Während der ersten Welle 2020 waren wir noch mitten im Bau und es war noch nicht abzusehen, wie lange wir mit dem Thema beschäftigt sein würden. Später, als die Eröffnung näher rückte, waren mit der Situation natürlich einige Unsicherheiten verbunden. Trotzdem waren wir uns jederzeit sicher loslegen zu wollen und unter Berücksichtigung aller Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen das beste aus der Situation zu machen. Daran bereuen wir heute nichts und können auf erste Monate nach Eröffnung zurückschauen, in denen wir viele nette Leute kennenlernen und bei uns empfangen durften.

    Droid Boy: Welche Pläne habt ihr mit dem Space und wo kann man euch noch helfen?

    Tim Humpke: Auf Grund der Corona-Pandemie hatten wir bisher leider keine Gelegenheit Events im Space zu veranstalten. Hier freuen wir uns sehr wenn das wieder guten Gewissens möglich sein wird. Was die Inhalte kommender Veranstaltungen angeht sind wir absolut offen für Ideen und stellen unsere Räumlichkeiten gerne für unterschiedlichste Formate zur Verfügung. Also sprecht uns gerne an!
    In den letzten Monaten haben wir einige Mittagspausen an den umliegenden Tischtennisplatten verbracht. Dabei entstand die Idee für eine kleine Südstadt-Liga. Diesem Thema würden wir uns perspektivisch gerne einmal annehmen.

    Droid Boy: Lieber Tim, vielen Dank für das Interview und schreibe mich gerne schon mal auf die Liste der Südstadt-Liga!

    Das Delta findet ihr in der an der Eiche 5 im Kölner Severinsviertel und hier auf meiner Coworking-Map.

    [section_title text=“Links“]

    Deltaworkspace: Webseite | Instagram

    Übersicht: Coworking in NRW

    Fotos: Alle Rechte an den Bildern hat Tim Humpke inne. Vielen Dank, das ich sie verwenden darf.

  • Creators Loft Cologne: Coworking für die Generation TikTok

    Creators Loft Cologne: Coworking für die Generation TikTok

    Zwischen Aachener Weiher und Rudolfplatz gibt es seit Mitte 2020 in einem ehemaligen Tanzstudio in Köln einen Space für Gründende und Kreative, die nach einem Social Media Studio und einem Podcast-Raum suchen. Doch der Kreativ-Space bietet nicht nur Ringlicht und Schaumstoff-Isolierung: Madeleine Heuts, Betreiberin des Lofts möchte ein energiereiches und inspirierendes Umfeld für Startups und Selbständige bieten, die in einer Gemeinschaft ihr Unternehmen aufbauen wollen.

    Das Interview wurde am 23. Juni 2021 via Email geführt.

    [section_title text=“Das Interview“]

    Droid Boy: Hallo Madeleine, welche Gründungsgeschichte steckt hinter dem Creators Loft? 

    Madeleine Heuts: Durch mein Startup Raketenstart war ich 2019 sehr viel in Coworkingspaces und auf Events unterwegs, auf denen man viele inspirierende Leute kennenlernen konnte. Was mir aber dabei sehr fehlte, war ein Ort, an dem man auch selbst Ideen umsetzen konnte und der eine Umgebung beinhaltet, in dem kreative Inhalte produziert werden können, zum Beispiel Produktfotos, Social Media Content, Videos für TikTok und Podcastproduktionen. Es ist nämlich für ein Unternehmen gar nicht so leicht, dafür die richtige Umgebung zu finden, die erstens ästhetisch ist, zweitens die richtige Ausstattung hat und drittens die Ruhe und den Platz für eine Produktion bietet. Durch Zufall stieß ich dann auf ein ehemaliges Tanzstudio. Gemeinsam mit meinem Vater habe ich dieses komplett umgebaut und für die Produktion von Inhalten, für Events und natürlich auch als Space zum Arbeiten für kreative Köpfe umgebaut.

    Der Eingang des Creators Loft.
    Tageslicht und Mooswand! Perfekt für dein nächstes Selfie. Im Creators Loft in Köln können Kreative loslegen.

    Droid Boy: Um was geht es bei deinem Startup Raketenstart und welche Rolle spielte es für das Loft?

    Madeleine Heuts: Raketenstart ist ein Startup für Startups, das eine digitale Rechtsabteilung für Existenzgründer und bezahlbaren Zugang zu Rechtsberatung zur Verfügung stellt. Unsere Mission ist es, dass mehr kreative Köpfe sich trauen, Ideen zur Realität zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dabei unterstützen wir bei Raketenstart natürlich vor allem im rechtlichen Bereich. Wir launchen im Juli nach 2 Jahren endlich unsere Plattform, dann geht es also richtig los! 

    Das Unternehmen ist aber generell sehr stark Community-geprägt, ich bin auch selbst mit vielen Gründern befreundet und auch grundsätzlich viel in der Szene unterwegs. Das Loft ist jetzt quasi auch unsere räumliche Umgebung dafür, sich mit unserem Netzwerk, aber auch neuen Leuten zu treffen. Meine Wunschvorstellung nach Corona ist, dass nach Feierabend einfach Startup-begeisterte und Gründer spontan auf ein Feierabendbier vorbeischauen und wir uns miteinander austauschen und Wissen und Kontakte teilen können.

    Droid Boy: Was waren Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzepts und wie hast du sie gelöst?

    Madeleine Heuts: Für uns war natürlich das Timing, mitten in Corona ein derartiges Konzept hochzuziehen, recht schwierig. Ursprünglich wollten wir schon Ende letzten Jahres wieder die Location vermieten, sei es für Events, Workshops oder auch Arbeitsplätze. Wir haben aber schnell gemerkt, dass durch den Lockdown alles noch schwieriger ist, als wir erwartet hatten. Inzwischen hat sich die Lage aber entspannt und je mehr Leute vom Creators Loft erfahren, desto mehr Leben ist auch ins Loft gekommen. Ich freu mich schon sehr darauf, wenn wir bald hoffentlich wieder alle regelmäßig zusammen sind und man sich auch wieder in größeren Gruppen treffen kann.

    Droid Boy: Mit welchem Konzept bist du gestartet, wie kam das an und wo steht ihr jetzt? 

    Madeleine Heuts: Unser Konzept ist, dass wir unter der Woche insgesamt 15 Arbeitsplätze vermieten, das gesamte Loft aber auch für Events oder Workshops gebucht werden kann, ebenso wie unser Meetingraum, der Social Media-Produktionsraum und der Podcastraum. Für die festen Arbeitsplätze vermieten wir dauerhaft an Startups oder Selbständige, die gern mit uns in einer Gemeinschaft ihr Unternehmen aufbauen wollen, quasi wie eine kleine „Startup-WG“. Die anderen Räume und das Loft können sowohl stundenweise, als auch rabattiert tageweise gebucht werden. Sie sind mit dem notwendigen technischen Equipment ausgestattet. Das Fotostudio ist mit professioneller Beleuchtung und Hintergründen oder Greenscreen buchbar, das Podcaststudio wurde professionell schallisoliert und kann auch mit Mikros angemietet werden. Wir produzieren aber auch Podcasts, Websites und Social Media Content im Auftrag für Kunden. Da ist es natürlich praktisch, dass wir direkt ein Studio, und alles was man dafür benötigt, vor Ort haben.

    Droid Boy: Was für Leute wünschst du Dir im Loft? 

    Madeleine Heuts: Für die festen Arbeitsplätze suchen wir immer Leute, die gut zu uns passen und die vielleicht auch zusätzliche Themen und Kompetenzen mitbringen, sodass man auch zusammen mal bei Gelegenheit für Projekte arbeiten kann. Ansonsten ist uns ein offener Austausch untereinander wichtig. Der Space ist ein sehr energiereiches und inspiratives Umfeld, wenn das etwas ist, was man sucht, ist man bei uns genau richtig. Da wir selbst auch Events veranstalten, bringen wir gern Menschen zusammen. Davon profitiert natürlich dann auch jeder im Space.

    Das Creators Loft in Köln.

    Droid Boy: Was macht euren Space einzigartig? 

    Madeleine Heuts: Wir sind natürlich kein klassisches Coworking, sondern ein Kreativ-Space, in dem Leute einfach mal machen, kreative Inhalte schaffen, sich sehr stark unterstützen und in dem der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Ich liebe es zum Beispiel total, wenn eines der Mitglieder einen Drehtag hat, an dem zum Beispiel Tiktoks produziert werden. Daraus schöpfen alle immer auch eigene Inspiration. Und unser Kaffee ist natürlich ganz großartig. Man kann durch unsere Connections in die Gründerszene auch recht oft neue Produkte mittesten. Ich habe das Glück, dass wir häufig Pakete von Startups bekommen. 🙂

    Droid Boy: Welche Rolle spielen Events bei euch? 

    Madeleine Heuts: Das Creators Loft soll ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen und Ideen miteinander teilen und sogar zusammen umsetzen können. Wir wollen in Zukunft ein fester Bestandteil der Kölner Startupszene und ein Ort sein, an dem man immer Hilfe und Rat von den richtigen Leuten bekommt. Ich veranstalte zum Beispiel auch regelmäßig Mastermindgruppen, bei denen sich Gründer aus verschiedenen Branchen enger austauschen können. Dort wird auch viel persönlicher Input geteilt. Auch ein Popup-Store für Startups ist in regelmäßigen Abständen geplant, ebenso wie eigene Eventformate.

    Droid Boy: Habt ihr Kontakt zu anderen Institutionen wie Hubs, Spaces oder der Industrie? Und warum?

    Madeleine Heuts: Über Raketenstart haben wir schon gute Kontakte in die Hubs aufgebaut, tatsächlich bisher weniger in die Industrie. Ich würde mich aber total freuen, wenn wir auch für die Industrie oder Corporates ein Ort sein können, an dem man Startup-Luft schnuppern kann, Workshops stattfinden und wir einen Ort schaffen, wo sich Startups & Mittelstand austauschen und miteinander Projekte starten. Ich glaube fest daran, dass beide Seiten da sehr voneinander profitieren. Man läuft sich bisher aber eher seltener über den Weg. Da würde ich gern ansetzen.

    Droid Boy: Wie kann man euch helfen? 

    Madeleine Heuts: Wir haben noch ein paar feste Arbeitsplätze frei, wer also dauerhaft einen Ort zum arbeiten sucht, der sogar mit Social Media & Podcaststudio ausgestattet ist, dann ist das Creators Loft auf jeden Fall der perfekte Ort. Wir freuen uns natürlich auch über Anfragen zur Loftbuchung für Events und Workshops, gern auch von Mittelständlern, die wir mit Startups zusammenbringen können oder die einfach mal rauskommen und kreativ sein wollen. Auch für Kooperationen sind wir sehr offen. Wir sind natürlich noch ein recht junger Space, den noch nicht so viele kennen, jede Promo von euch ist deswegen ein starker Support, vielen Dank dafür!

    Droid Boy: Liebe Madeleine, vielen Dank für das Interview!

    Das Creators Loft findet ihr in der Brüsseler Str. 39-41 in Köln und hier auf unserer Coworking-Map!

    [section_title text=“Links“]

    Creators Loft Cologne: Webseite | Instagram | LinkedIn

    LinkedIn: Madeleine Heuts

    Übersicht: Coworking in NRW

    Fotos: Alle Rechte an den Bildern hat Madeleine Heuts inne. Vielen Dank, das wir sie verwenden dürfen.

  • Future Future – mein neuer Podcast für mehr Zukunftskompetenz

    Future Future – mein neuer Podcast für mehr Zukunftskompetenz

    In Zukunft werden wir alle mit Bitcoin bezahlen, mit Datenbrillen herumlaufen, mit Flugtaxis zur Arbeit fliegen und mit Hochgeschwindigkeitsschlitten durch unterirdische Vakuumröhren flitzen! Auf dem Mars! Big Data, CrispR, VR und AI sind die Zukunft!

    Damit bei solchen Sätzen bei euch in Zukunft alle Alarmglocken läuten, habe ich einen neuen Podcast gestartet. Ein Podcast über Zukunft und zur Vermittlung von Zukunftskompetenz.

    (mehr …)

  • Podcasts

    Podcasts

    Als 2005 iTunes ein Podcast-Feature erhielt, war es um mich und meinen iPod Shuffle (1. Generation) geschehen. Mein damaliger Lieblingspodcast: Fahrenheit 404. Seit dem bin ich Podcasts verfallen und Podcasts sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil meines täglichen Medienkonsums geworden. 2010 wandelte ich mich vom Zuhörer zum Produzenten und produzierte mit meinem Bruder unseren ersten Podcast, damals mit einem Mikrofon-Aufsatz auf dem iPod Shuffle der 3. Generation.

    Heute produziere ich Podcasts hauptsächlich im Medien- und Tech-Bereich mit hochwertigem Equipment und berate Unternehmen bei der Produktion eigener Podcasts.

    Hier findet ihr alle Podcasts, an denen ich wesentlich beteiligt war oder noch bin:

    (mehr …)