Willkommen!

Du bist hier auf dem Blog von Thomas Riedel aka Droid Boy. Seit dem 1. April baue ich diese Seite intensiv um. Das mag daran liegen, dass ich gerade den Blockeditor von Wordpress entdeckt habe. Oder dass ich auf der re:publica ein Bloggermeetup organisieren darf (). Da will ich natürlich, dass es hier schick und aufgeräumt aussieht. Der Blog an sich funktioniert schon mal. Einfach nach unten scrollen 🙂

Mit folgenden Themen beschäftige ich mich zur Zeit:

  • „Die Zeit läuft dieser Enquete davon.“

    Bürgerbeteiligung verschoben: Seit mehr als einem Jahr sucht die Internet-Enquete des Bundestags Anschluss ans Internet. Einige Sachverständige der Kommission und auch manche Abgeordneten sind inzwischen sehr ungehalten über das Schneckentempo. Wird da mit Absicht abgeblockt?

    Der Spiegel-Artikel beschreibt deutlich das Dilemma: Mittels bürokratischer Mittel wird ein vorankommen in Sachen Internet-Demokratie geblockt. Die Wut der Beteiligten kommt deutlich rüber.

    Spiegel Online

  • Lobo plädiert für Schimpfe

    In öffentlichen Diskussionen um den theoretischen Hintergrund des Internets fehlt selten eine altkluge Nachtjacke, die Brechts Radiotheorie ins Spiel bringt und das Gedankenspiel, nachdem jeder Mensch Sender und Empfänger zugleich sein könnte und wie das die Gesellschaft verändern würde.

    Sascha Lobo fordert in der Spiegel Kolumne die Empfindlichkeiten abzumildern und die Strafbarkeit zu senken, um eine Diskussionskultur im Netz entstehen zu lassen.
    Spannende Forderung, brilliant argumentiert.

    Spiegel online

  • Volksbegehren kein Zauberstab

    Die Demokratie ist ein Tag und Nacht geöffneter Selbstreparaturbetrieb. Um Störungen zu beheben, fehlt ihm derzeit ein Instrument: das Plebiszit.

    Lesenswerter Artikel über die momentanen Bestrebungen alles zu direkt-Demokratisieren und inwiefern das Sinn macht oder auch nicht. Plausible Argumentation gegen die Allmacht der direkten Demokratie, dennoch deutliche Kritik am momentanen System.

    Frankfurter Rundschau

  • Zeit Online: Wie Greenpeace sich mit einer Bundesanstalt anlegt

    Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat am Sonntag eine Karte mit möglichen Standorten für ein C02-Endlager veröffentlicht. Die Liste mit den zugrunde liegenden Informationen stammt von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

    Der Artikel von Lorenz Matzat skizziert warum sich Greenpeace mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe anlegt (BGR) und sich dabei auf der sicheren Seite wähnt. Dabei weisst er auch auf die Bedeutsamkeit im Bezug auf rechtlich Fragen zu OpenData hin.

    taz.de

  • Twitter benutzt Crowdsourcing für mehr Sprachen

    In order to help make Twitter more accessible to this growing global user-base, the company has just announced the Twitter Translation Center, an effort to crowdsource translations so that Twitter can quickly launch in additional languages.

    Ein knapper Bericht zu Twitters Strategie sich die Übersetzung seines Dienstes von den Bewohnern des Netzes erledigen zu lassen. Lesenswert auch deswegen, da in knappen Sätzen Crowdsourcing erklärt wird und warum das nichts neues ist.

    ReadWriteWeb: Twitter Opens Translation Center to Crowdsource Its Move Into New Languages

  • taz.de: Der Bürger ist in Schwung

    Ausschlaggebend dafür, dass das Quorum tatsächlich geknackt wurde, dürfte aber ein bundesweit unübersehbarer Trend sein. Der Bürger ist gerade gut in Schwung. In Stuttgart zwingen Demonstranten die Regierenden an einen Runden Tisch. In Hamburg wird per Abstimmung eine Schulreform gekippt, in Bayern ein Rauchverbot eingeführt. Demos, Bürgerbegehren, Volksentscheid.

    taz.de würdigt das Volk und sein Begehren, versucht dabei zu erklären warum der Berliner Volksentscheid so erfolgreich war, in dem es um die Offenlegung der Verträge zum Teilverkauf der Berliner Wasserbetriebe geht, allerdings nicht ohne die üblichen Verdächtigen wie S21 zu bemühen. Besser ist da der Einblick in die Berliner Politik.

    taz.de