Schlagwort: Droid Boy

  • Deltaworkspace in Köln: Schickes Coworking im Südstadttrubel

    7 min read

    Deltaworkspace in Köln: Schickes Coworking im Südstadttrubel

    Die Kölner Südstadt kam bisher immer ein bisschen zu kurz, wenn es um das Thema Coworking ging. Als dann auch noch die Majourie schloss, fürchtete ich schon, das Okandada Süd müsse jetzt alleine die Stellung halten. Nach fast einjähriger Umbauphase eröffnete dann Anfang diesen Jahres endlich das „Delta“, wie Tim Humpke seinen Space nennt.

    (mehr …)
  • Best of Jahresrückblicke 2015

    7 min read

    „Wie immer blicken wir zum Jahreswechsel auf die unbedeutende Existenz unseres menschlichen Daseins zurück.“ Einen besseren Startsatz konnte sich die Wired für ihren Jahresrückblick nicht aussuchen. Doch welche Jahresrückblicke gibt es noch? Dieser und viele weitere Jahresrückblicke rund um Medien, Internet, Netzpolitik, Film, Musik und Social Media, habe ich in einem Best-Of-Jahresrückblicke zusammen gestellt. Das Suchen hat damit ein Ende!

    (mehr …)

  • Das Digitale Fließband

    7 min read

    Das Digitale Fließband

    [drop_cap]An einem der ersten richtigen Wintertage Ende November radle ich auf feuchtem Laub über den Brüsseler Platz, vorbei an kitschigen Cafes zur Rechten, der St. Michaelskirche zur Linken. Ich bin auf dem Weg zu den Moltkehöfen. Dort treffe ich Michael Prothmann, mit dem ich mich über Grey, Boris Becker, die ersten deutschen E-Commerce-Versuche und heutige Digitalisierungs-Bemühungen unterhalte.[/drop_cap]

    [toggle_wrap][toggle title=“Erläuterungen zum Begriff Digitalisierung“]Kurz nach Veröffentlichung dieses Interviews gab es Kommentare über die ungenaue Definition des Begriffs Digitalisierung. Insbesondere sei der Wikipedia-Artikel irreführend, da erste Anzeichen eines technischen Umsetzens nicht das Zeitaklter der Digitalisierung einläute. In der Tat gibt es durch die inflationäre Verwendung des Begriffs immer mehr Meinungen zum Begriff. Etwas klarer wird es, wenn man den Wikipedia-Artikel über die Digitale Revolution vornimmt. Der Artikel zur Digitalisierung wird auch innerhalb der Community kritisch gesehen und bedarf einer Überarbeitung. Für diesen Text selbst spielt die Genauigkeit des Begriffs eher eine untergeordnete Rolle. Es geht eher um das Beleuchten eines Prozesses und wie der Mittelstand damit umgehen könnte.[/toggle][/toggle_wrap]

    (mehr …)

  • Die Veranstaltungspyramide

    7 min read

    Die Veranstaltungspyramide

    Die Veranstaltungsszene in Köln hat eine Größe erreicht, die in der Region von sich reden macht. Dennoch schaffen es andere Städte eher Startups hervorzubringen, die durch Venture Capital finanziert werden. Auf dem ADVANCE Coaching Day sprach ich mit Ole Kebbel, Investment Manager vom High Tech Gründerfonds. Er erklärte mir am Bild einer Pyramide, wie die Veranstaltungsszene dafür sorgen kann, das mehr Startups, insbesondere aus Köln, bei ihm ankommen könnten.

    Die Idee einer Veranstaltungspyramide finde ich so sinnvoll, das man sie nicht nur auf die Gründerszene anwenden kann.
    In diesem Blogpost möchte ich den Versuch wagen die Netz-Szene aus NRW mit Hilfe einer Veranstaltungspyramide mehr in Schwung zu bringen. Für bessere Events, eine größere Szene und glücklichere Menschen.

    (mehr …)

  • Warum Google Glass nichts für die Massen ist

    7 min read

    8 Antworten

    Neue Technologien sind medienerregend. Sie bringen das Sende-Blut ins Wallen und reizen das Schwurbel-Zentrum zu außerordentlicher, elektrischer Aktivität an. So ist das auch bei Google Glass. Ungeahnte Möglichkeiten, als „suchterregend“ wird es sogar bezeichnet. Wer das aber behauptet, hat ein paar grundlegende Dinge nicht verstanden. Ich erkläre, warum Google Glass nichts für die Massen, sondern für Experten ist.

    (mehr …)

  • Programmzeitschrift für Streamingshows

    7 min read

    Ihr kennt vielleicht das Digitale Quartett. Ein tolles Format, von dem es durchaus noch mehr geben könnte. Wenn man nur wüsste, wonach man suchen sollte. Eine Programmzeitschrift für genau solche Shows wäre doch eine schöne Sache. Ein grobes Konzept dazu haben wir gemeinsam in einer Session auf dem StreamCamp am 16. November erarbeitet. Und das MVP, also ein Modell, an dem man zeigen kann, das es funktioniert, gibt es auch schon.

    (mehr …)