Ein intelligenter Schwarm, der fast von ganz alleine die schwierigsten Probleme löst. An Crowdsourcing werden viele Hoffnungen geknüpft. Und wie so oft, wenn das geschieht, erfährt eine Idee oder die Technologie einen ungeahnten Hype. Doch sind die Erwartungen gerechtfertigt?
Fragt man die Apologeten des Crowdsourcing versteht sich das von selbst. Was sollten sie auch anderes sagen, schließlich profitieren sie davon. Wichtig ist es zwischen ungerechtfertigter Hoffnung einerseits und bereits erfolgreichen Crowdsourcing-Projekten andereseits zu unterscheiden. Denn schnell riecht der kleine Autor die Chance, seinen ewig geträumten Buchwunsch zu erfüllen, erhofft sich das kleine Startup eine Finanzspritze. Aber gerade im Crowdfunding stecken die Tücken. Erfolgreich scheinen jene Projekte zu sein, die über Gamification versuchen die Hirnzellen der vielen für ihre Probleme arbeiten zu lassen. Doch das ist aufwendig und stets stellt sich die Frage, ob das eigentlich rentabel ist, oder einfach nur ein spannendes Projekt.
2 Antworten